Bildung heisst Leben  
EDUCATION MEANS LIFE
 

ÜBER Uns

 Simone Kurz

 

 



Dr. med. Ralf Kurz







  Claudia Pregger





Stefan Pregger






Von einem Traum zur Herzensaufgabe

 

Eigentlich wollten wir uns nur einen Traum erfüllen – eine Safari durch Namibia.

Doch dann kamen wir in Okahandja vorbei …
Was als Reise begann, wurde zu einem Lebensprojekt. Wir sahen Kinder, die auf staubigen Strassen spielten, Mütter, die versuchten, ihren Familien ein würdiges Leben zu ermöglichen – und wir wussten: Hier wollen wir helfen.

________________________________________
Namibia – ein Land der Kontraste 
Namibia ist mit 824.000 km² etwa 20-mal grösser als die Schweiz.
Es ist ein Land voller Schönheit und Vielfalt, aber auch geprägt von grossen sozialen Herausforderungen.

Viele Ethnien leben hier, jede mit ihrer eigenen Sprache oder ihrem Dialekt – oft ohne Schriftform. Kinder wachsen in ihrer Muttersprache auf, ohne frühkindliche Förderung. Seit der Unabhängigkeit 1990 herrscht in Namibia zwar Schulpflicht, doch der Unterricht findet in der Amtssprache Englisch statt – für viele Kinder eine große Hürde.
Seit 1990 gibt es keine staatlichen Kindergärten mehr. Vorschulbildung ist Privatsache – und für arme Familien schlicht unerschwinglich.
________________________________________
Herausforderungen im Township:

Wie in vielen Ländern zieht es auch in Namibia immer mehr Menschen in die Städte.

Am Rande dieser Städte entstehen grosse Townships: dicht besiedelte Gebiete aus Holz- und Blechhütten.
Dort leben die Familien ohne Strom, ohne Wasseranschluss, ohne Spielplätze.
Kinder spielen zwischen Müllhaufen, anstatt spielerisch zu lernen und sich zu entwickeln.

________________________________________

Unsere Mission in Okahandja

In einem grossen Township am Rande von Okahandja, etwa 80km nördlich von Windhoek, fördern wir Kinder gezielt durch den Aufbau und Betrieb von Kindergärten.

Unser Ziel: Kindern den Start in ein besseres Leben ermöglichen.
Durch frühkindliche Bildung sollen sie auf die Schule vorbereitet werden – und damit eine echte Chance auf Ausbildung und Zukunft erhalten.

________________________________________
Unsere Arbeit – Schritt für Schritt

1. Arbeitsplätze schaffen

    Wir schaffen Arbeitsplätze, vor allem für alleinerziehende

    Frauen, die als Kindergärtnerinnen beschäftigt und fair

     entlohnt werden.
2. Personalrekrutierung
     Vor Ort suchen wir zuverlässige, engagierte Frauen, die über

     gute Englischkenntnisse verfügen und liebevoll mit Kindern

     umgehen.
3. Fortbildung
    Regelmässige Schulungen und wöchentliche  Gruppen-

    besprechungen sorgen für pädagogische Qualität 

    und gegenseitige Unterstützung.

4. Lokale Organisation
     Die Betreuung und Kontrolle vor Ort übernimmt eine

     vertrauenswürdige Südafrikanerin, die seit Jahren in

      Okahandja lebt.

      Sie koordiniert Zahlungen, Anschaffungen und

      Kommunikation – ehrenamtlich, ohne Gehalt.
5. Aufbau von Kindergärten
     Wir finanzieren einfache, sichere Wellblechhütten, die von

      einheimischen Handwerkern errichtet werden – meist auf

      dem Grundstück der Kindergärtnerin.

      So sparen wir Landkosten und gewährleisten eine verlässliche

      Betreuung.
6. Ausstattung
     Unsere Kindergärten werden mit allem ausgestattet, was

     Kinder brauchen:
     • Teppiche oder Bodenbeläge (da es im Winter bis auf 5°C

          abkühlt)

      • Lern- und Spielmaterial
      • Bücher, Bastelmaterialien und Spielsachen
     Das pädagogische Material stammt aus Deutschland und der

     Schweiz – viele Unternehmen unterstützen uns grosszügig mit

     Sonderkonditionen und günstigen Transporten.
7. Motorik und Bewegung
    Spielgeräte wie Trampoline, Laufräder oder Bälle fördern

     gezielt die Motorik, die bei vielen Kindern zunächst

     unterentwickelt ist. Durch Bewegung und Spiel holen sie

     schnell auf.
8. Spielplätze
    Mit Hilfe lokaler Handwerker und engagierter Väter konnten

    bereits zwei Spielplätze mit Schaukeln und Wippen entstehen –

    sichere Orte zum Spielen, Toben und Lachen.
________________________________________
Was wir bisher erreicht haben
Aktuell unterstützen wir 24 Kindergärten mit insgesamt ca. 200 Kindern, welche durch 43 Mütter betreut werden. (Stand 10/2025)
Unsere Beobachtungen zeigen: Die Kinder, die unsere Einrichtungen besuchen, kommen besser vorbereitet in die Schule und können dort erfolgreich mitlernen.
Das motiviert uns, dieses Konzept weiterzuführen – Schritt für Schritt, Kind für Kind.
________________________________________
Warum wir weitermachen

Wir werden oft gefragt:

„Was bringt das eigentlich? Wie effektiv ist das?“
Vielleicht lässt sich das nicht in Zahlen ausdrücken.
Aber wenn Sie an einem unserer Kindergärten vorbeigehen, Kinder singen und lachen hören, dann sehen Sie, was es bringt.
Denn jedes Kind – in Okahandja, in Namibia und überall auf der Welt – hat das Recht, Kind zu sein.
Und eine faire Chance auf Bildung, Hoffnung und Zukunft.

________________________________________
Mach mit – Hilf uns, Zukunft zu schenken
Mit deiner Unterstützung können wir noch mehr Kinder fördern, weitere Kindergärten aufbauen und neue Spielplätze schaffen.
Jede Spende, jede Patenschaft, jede Hilfe zählt – direkt, transparent und nachhaltig.
👉 [Jetzt spenden]

From a Dream to a Passionate Mission

Actually, we just wanted to fulfill a dream—a safari through Namibia.
But then we passed through Okahandja...
What began as a journey became a lifelong project. We saw children playing on dusty streets, mothers trying to provide a dignified life for their families—and we knew: This is where we want to help.
________________________________________

Namibia – a land of contrasts


At 824,000 km², Namibia is about 20 times larger than Switzerland.
It is a country full of beauty and diversity, but also marked by major social challenges.
Many ethnic groups live here, each with its own language or dialect – often without a written form. Children grow up speaking their native language, without early childhood education. Although school attendance has been compulsory in Namibia since independence in 1990, instruction is conducted in the official language, English – a major hurdle for many children.
Since 1990, there have been no state-run kindergartens. Preschool education is a private matter – and simply unaffordable for poor families.
________________________________________


Challenges in the township:Like many countries, Namibia is increasingly moving to cities.
Large townships are emerging on the outskirts of these cities: densely populated areas of wooden and tin huts.
Families live there without electricity, running water, or playgrounds.
Children play among piles of garbage instead of learning and developing through play.
________________________________________

Our Mission in Okahandja

In a large township on the outskirts of Okahandja, about 80 km north of Windhoek, we support children by establishing and operating kindergartens.
Our goal: to give children a start to a better life.
Through early childhood education, they are prepared for school – thus giving them a real chance for education and a future.
________________________________________
Our work – step by step
1. Create jobs
     We create jobs, especially for single mothers

     who are employed as kindergarten teachers and fairly

     paid.
2. Staff Recruitment
     We are looking for reliable, dedicated women who have good

     English skills and are caring towards children.
3. Continuing Education
     Regular training sessions and weekly group meetings ensure

      educational quality and mutual support.
4. Local Organization
     On-site support and monitoring is provided by a trusted South

     African woman who has lived in Okahandja for years.

     She coordinates payments, purchases, and communication –

      on a voluntary basis and without salary.
5. Construction of kindergartens
     We finance simple, safe corrugated iron huts that are built by

     local craftsmen – usually on the kindergarten teacher's

     property.

     This saves on land costs and ensures reliable childcare.
6. Equipment
     Our kindergartens are equipped with everything children

     need:

     • Carpets or floor coverings (as temperatures drop to 5°C in

      winter)
    • Learning and play materials
    • Books, craft materials, and toys
     The educational materials come from Germany and

      Switzerland – many companies generously support us with

      special conditions and affordable transport.
7. Motor Skills and Movement
     Play equipment such as trampolines, balance bikes, and balls

     specifically promote motor skills, which are initially

     underdeveloped in many children. Through movement and

      play, they quickly catch up.

8. Playgrounds
     With the help of local craftsmen and dedicated fathers,

     two playgrounds with swings and seesaws have already been

      created – safe places for playing, romping, and laughing.
________________________________________
What we have achieved so far
We currently support 24 kindergartens with a total of approximately 200 children, cared for by 43 mothers. (As of October 2025)
Our observations show that the children who attend our facilities arrive at school better prepared and are able to participate successfully.
This motivates us to continue this concept – step by step, child by child.
________________________________________

Why we continue

We are often asked:
"What does this actually achieve? How effective is it?"
Perhaps this cannot be expressed in numbers.
But when you walk past one of our kindergartens and hear children singing and laughing, you see the impact.
Because every child – in Okahandja, in Namibia, and everywhere in the world – has the right to be a child.
And a fair chance at education, hope, and a future.
________________________________________
Join us – Help us give a future
With your support, we can support even more children, build more kindergartens, and create new playgrounds.
Every donation, every sponsorship, every bit of help counts – directly, transparently, and sustainably.
👉 [Spend now]